Feierliche Auszeichnung zum 140-jährigen Bestandsjubiläum der Freiwilligen Feuerwehr Sulz

Über die Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Sulz ist nicht viel bekannt. Fest steht jedoch, dass sich im Jahr 1885 engagierte Bürger zusammenfanden, um den Grundstein für den bis heute bestehenden Feuerwehrdienst zu legen. Seither steht die FF Sulz der Bevölkerung rund um die Uhr verlässlich zur Seite – für Schutz, Sicherheit und rasche Hilfe in Notlagen. Anlässlich des 140-jährigen Bestandsjubiläums wurde der Feuerwehr Sulz im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung im NÖ Sicherheitszentrum eine Ehrenurkunde überreicht. In Anwesenheit aller neun Landesfeuerwehrkommandanten sowie der Präsidenten des Österreichischen Bundesfeuerwehrverbands übergab Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner persönlich die Jubiläumsurkunde. Fotos: Matthias Fischer / NÖ LFKD

Mödlinger Bezirksfeuerwehrtag in Gießhübl

Am Samstag, den 29. März 2025, fand der 153. Bezirksfeuerwehrtag in Gießhübl statt eine feierliche Veranstaltung, bei der das Bezirksfeuerwehrkommando Mödling verdiente Feuerwehrmitglieder auszeichnet und Jubiläumsurkunden an Feuerwehren überreicht. Mit großer Freude durften wir gleich zwei bedeutende Ehrungen entgegennehmen: Dank- und Anerkennungsurkunde für den Hochwassereinsatz 2024 Jubiläumsurkunde für 140 Jahre FF Sulz Stellvertretend für unsere Feuerwehr nahm OBI Herbert Embacher die Auszeichnungen entgegen. Diese Ehrungen sind nicht nur ein Zeichen der Anerkennung, sondern auch eine Erinnerung an die unermüdliche Arbeit und den Zusammenhalt unserer Kameradinnen und Kameraden. 140 Jahre gelebte Kameradschaft, Einsatzbereitschaft und Hilfe für unsere Mitmenschen – darauf können wir stolz sein! Bildautor: Pressestelle BFK Mödling

Baum auf Stromleitung

Am 23.01.2025 wurden wir um 08:38 Uhr zu einem Sturmschaden mit dem Stichwort „Baum auf Stromleitung“ in die Lange Seite alarmiert. Am Einsatzort fanden wir einen Baum vor, der am Hauptstamm abgebrochen war und auf einer Strom- sowie Telefonleitung zu liegen gekommen war. Weiter entlang der Telefonleitung war ein Mast aufgrund der Belastung ebenfalls gebrochen. Als Erstmaßnahme befreiten wir die betroffene Stromleitung von der Last des umgestürzten Baumes und reinigten anschließend die Fahrbahn. Der beschädigte Telekom-Mast wurde so weit gesichert, dass ein Umstürzen auf die Fahrbahn ausgeschlossen werden konnte. Parallel dazu wurde die Bezirksalarmzentrale Mödling informiert, die den Schaden an den Netzbetreiber weiterleitete.

Monatsübung Jänner: Gerätekunde HLF-3

Am 07.01.2025 fand die erste Monatsübung des Jahres statt, die unter dem Thema „Gerätekunde HLF-3“ stand. Ziel der Übung war es, die Mannschaft mit den über 550 Einzelteilen unseres umfangreich ausgestatteten Hilfeleistungsfahrzeugs (HLF-3) noch besser vertraut zu machen. Im Ernstfall zählt jede Sekunde, und das genaue Wissen über die Position der Gerätschaften ist entscheidend. Um die Gerätekunde interaktiv und spannend zu gestalten, wurde die Übung als Wettbewerb in zwei Gruppen durchgeführt. Die Ausarbeitung und Leitung der Übung übernahmen zwei Kameraden, die sowohl Theorie als auch Praxis in den Ablauf integrierten. Teil 1: Wissen testen Zu Beginn der Übung mussten die Teilnehmer eine Liste von vorgegebenen Geräten mit ihrer genauen Position im HLF-3 anfertigen – allerdings aus dem Gedächtnis, ohne nachzusehen. Dies diente dazu, das theoretische Wissen zu überprüfen und eventuelle Lücken aufzudecken. Teil 2: Dynamischer Staffellauf Der zweite Teil der Übung war deutlich aktiver: In Form eines Staffellaufs traten die beiden Gruppen gegeneinander an. Die Aufgabe bestand darin, Geräte, die auf Karten angegeben waren, so schnell wie möglich aus dem Fahrzeug zu holen, an das nächste Gruppenmitglied zu übergeben und korrekt zurückzubringen. Anschließend musste das nächste Gerät aus dem Fahrzeug geholt werden. Dabei war nicht nur Geschwindigkeit entscheidend, sondern auch …

Einsatzstatistik 2024

Im Zeitraum 1. Jänner 2024 bis 31. Dezember 2024 wurden wir zu 147 Einsätzen, davon 6 Brandeinsätzen, sowie 137 technischen Einsätzen gerufen. Vier Mal waren Mitglieder unserer Feuerwehr bei Veranstaltungen als Brandsicherheitswache eingeteilt. Ein Großteil unserer Einsätze entfiel auf Fahrzeugbergungen nach Verkehrsunfällen sowie technische Hilfeleistungen nach Unwettern. Dabei wurden wir zweimal mit dem Einsatzstichwort „Menschenrettung aus PKW“ alarmiert. Ein weiteres, sehr zeitintensives Tätigkeitsfeld waren die Instandhaltungsarbeiten der Einsatzfahrzeuge sowie der Einsatzgeräte in den Fahrzeugen. Da auch die Weiterbildung in der Feuerwehr nicht zu kurz kommen darf, wurden im abgelaufenen Zeitraum 23 Übungen in Kleingruppen oder Gesamtübungen abgehalten. Des Weiteren wurden auch in diesem Jahr von mehreren Mitgliedern unserer Feuerwehr wieder Kurse im Bezirk Mödling sowie in der Landesfeuerwehrschule Tulln besucht. Die Feuerwehr Sulz hat derzeit einen Mitgliederstand von 62 Aktiven, 19 Reservisten, 30 Mitgliedern in der Feuerwehrjugend und 2 Ehrenmitgliedern. Zusammenfassung: 636 Ereignisse 2875 eingesetzte Mitglieder 9156 Gesamtstunden